Ich bedanke mich ganz herzlich für die grosse Unterstützung, welche Sie mir und der EDU immer wieder aufs Neue zukommen lassen.
Auch im Mai traf sich der Grosse Rat nur an einem Sitzungstag. Und da an diesem Tag die Fraktionsausflüge stattfanden, dauerte die Sitzung nur etwas über zwei Stunden.
Das grösste Geschäft an diesem Sitzungsmorgen betraf den Verpflichtungskredit für die Wiggertalstrasse, Abschnitt Nord, mit flankierenden Massnahmen Bernstrasse und Rössliweg. Die Realisierung einer durchgehenden Strasse von Zofingen bis nach Rothrist und schlussendlich über eine neue Aarebrücke bis ins Gäu tönt verlockend und wird die Region zweifelsohne aufwerten. Persönlich bin ich darüber besorgt, dass die bereits heute regelmässig verstopften Autobahnkreisel noch stärker belastet werden und hätte weniger starke flankierende Massnahmen bevorzugt. Der Grosse Rat hiess den Verpflichtungskredit gut und nun gilt es zu hoffen, dass der Kapazitätsausbau bei den Autobahnkreiseln zeitnah erfolgt.
Weiter überwiesen wir - auch mit meiner Stimme - eine Motion, welche den Bestandesschutz von Parkplätzen in Städten und Gemeinden fordert. Dadurch wird der Regierungsrat beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen dementsprechend anzupassen, dass die Anzahl an öffentlichen Parkplätzen in den Städten und Gemeinden mindestens auf dem Stand von Ende 2024 aufrechterhalten werden muss.
Wie erwähnt, fanden anschliessend die Fraktionsausflüge statt. Die SVP-Fraktion besuchte den Bezirk Baden, wo ich unter anderem an einer interessanten Betriebsführung durch die LägereBräu teilnehmen durfte.
Im Mai beendete die BKS-Kommission die Prüfung der Jahresrechnung 2024.
Danach starteten wir mit der zweiten Beratung der Volks- und Mittelschul-Gesetze. Leserinnen und Leser meines Newsletters mögen sich daran erinnern, dass wir letztes Jahr bereits viele Stunden mit der ersten Beratung verbrachten. Nach den Grossrats- und Regierungsratswahlen vom Herbst 2024 ist die Kommission neu zusammengesetzt und wir haben eine neue Bildungsdirektorin. So wird der eine oder andere Paragraph nochmals diskutiert. Im Juni geht es weiter mit der Beratung der Schulgesetze.
Die Finanzkommission Rothrist, welche ich präsidieren darf, schloss im Mai die Prüfung der Jahresrechnung 2024 ab und präsentierte die Ergebnisse dem Gemeinderat. Am 12. Juni werde ich an der Einwohnergemeindeversammlung über die Prüfung der Jahresrechnung berichten.
Mitte Mai fanden in Rothrist die kommunalen Wahlen statt. Ich freue mich darüber, dass alle wieder antretenden Mitglieder der Finanzkommission (und damit auch ich) wiedergewählt wurden. Ich danke allen meinen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen!
Weiter freue ich mich darüber, dass meine EDU-Kollegin Conny Plüss in ihrem Amt als Stimmenzählerin bestätigt wurde. Auch dafür vielen Dank an die Wählerinnen und Wähler.
Im Mai fand die Mitgliederversammlung der EDU des Kantons Aargau statt, wo Kantonalpräsident (und seit diesem Jahr Grossrat) Roland Haldimann über das für die EDU sehr erfolgreiche Wahljahr 2024 berichtete.
An der Mitgliederversammlung der EDU Bezirk Kulm durfte ich zusammen mit meinem Grossrats-Kollegen Rolf Haller über die Rolle der EDU im Grossen Rat erzählen.
Auch die EDU Ortsektion Rothrist hielt im Mai ihre Mitgliederversammlung ab. Neben dem statutarischen Teil berieten wir die Traktanden der kommenden Einwohnergemeindeversammlung.
Weiter feierte die EDU Schweiz im Mai ihr 50-jähriges Bestehen mit einem grossen Fest mit Marktständen, Reden und anderen Darbietungen in Huttwil. Ich freute mich darüber, dass ich viele bekannte Kolleginnen und Kollegen nach längerer Zeit wiedersehen durfte.
Aktuell stehen keine Eidgenössischen Abstimmungen an.
Aktuell stehen keine kantonalen Abstimmungen an.